Sie sind hier: Startseite » Geschichte » Daten & Zahlen

Daten

Geographie

Meßlingen befindet sich in leichter Hügellage im Zentrum der Diepenauer-Meßlinger Geest. "Geest" ist vom plattdeutschen "güst" abzuleiten und bedeutet "unfruchtbar". Der Name verdeutlicht die ursprünglich geringe Ertragsfähigkeit der Bodenqualität unserer Landschaft. Diese wurde von vier Eiszeiten, vor allem der Saale-Eiszeit (vor ca. 235 - 180 Tausend Jahren) und deren verschiedenen Ablagerungen(Grund- und Endmoräne sowie nordisches und einheimisches Geschiebe) geprägt. Als das Eis zum Schmelzen kam, blieb der Schutt nach dem Abtauen liegen und es entstanden auch die für die Mindener Gegend typischen Endmoränenbuckel, u.a. auch "Brinke" genannt.


Daten-Zahlen-Fakten

  • Geographische Lage 52° 22' 41" N, 8° 53' 48" O
  • 6.470.012 m⊃2; (davon 282.582 m⊃2; Waldfläche und 76.114 m⊃2; Wasserfläche)
  • 490 Einwohner in ca. 155 Haushalten (Stand: 30.12.2018)
  • 3 Ortsteile: Dorf, Bruch und Tappenau
  • 4,7 km West-Ost-Ausdehnung
  • 1,8 km Nord-Süd-Ausdehnung
  • ca. 15 km Grenze mit Nachbarorten
  • 2,96 km Grenze zu Niedersachsen
  • 57,3 m über NN höchste Erhebung (Tappenau)
  • 45 m über NN niedrigste Lage (Öspertal)
  • Postleitzahl 32469
  • Vorwahl 05704
  • KFZ-Kennzeichen: MI